Wissenschaftliche Mitarbeit und wichtige Veröffentlichungen

 

1. Freier Mitarbeiter des Johannes-Künzig-Instituts für ostdeutsche Volkskunde, Freiburg i. Br. 1968–1979. Phonetische Transkription, schriftsprachliche Übersetzung, Druckvorbereitung deutscher mundartlicher Tonaufnahmen osteuropäischer deutscher Sprachinsel-Mundarten (Schwänke, Märchen, Volkslesestoff) für Texthefte als Beilage von Langspielplatten. Hrsg. Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde, Freiburg i. Br.

2. Wissenschaftliche Mitarbeit beim Pfälzischen Wörterbuch (Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften, Mainz) in Kaiserslautern als Lexikograph. 1980–1990.
Lektorierung und Druckvorbereitung der Ausgaben K–Schw-; Bde. IV–V.
Bearbeitung der Wortartikel: Le- (Leben–Levkoje) (Bd. IV, Sp. 844–966), Ma- (Machat–Mazurka) (Bd. IV, Sp. 1081–1256), N (Nabbern–Nymphe) (Bd. V, Sp. 1–188), R (Rabanden­kores–rutz-und-butz) (Bd. V, 333–676), Sch + Vokal) (Bd. V, Sp. 819–989).

3. Feldaufnahmen in deutschen Ortschaften in Ungarn für das Projekt „Kontinentalgermanische Winzerterminologie“, Leiter: Prof. Dr. Wolfgang Kleiber, Mainz. Phonetische Transkription der Aufnahmen. Bearbeitung der ungarischen Lehnwörter des Weinbaus in den ungarndeutschen Mundarten (Deutung, Etymologie) der Aufnahmen in Ungarn und in den Nachbarländern Ungarns.

4. Feldaufnahmen und Bearbeitung der deutschen Mundarten in Südungarn, ab 1990.– Vorbereitung (Erstellung eines Fragebuchs) und Durchführung von Tonaufnahmen in Südungarn (Komitate Baranya, Tolna, Somogy) in den von Deutschen bewohnten Ortschaften zwecks Erstellung eines Mundartwörterbuchs.

5. Erstellung einer Bibliographie der Veröffentlichungen über die Deutschen in Ungarn (Bücher, Diplomarbeiten, Dissertationen, Aufsätze) als Datenbank.

6. Sammlung und Archivierung von Bildern in Südungarn (Komitate Baranya, Tolna, Somogy); Fotoaufnahmen und Scans; Erfassung der Bilder in einer Datenbank.

7. Grammatik der deutschen Mundart von Palotabozsok (Ungarn). Diss. Saarbrücken. Frankfurt a. M. Hector. 1993, XIV, 445 S. (Forum Phoneticum 55)

8. Über die Mundarten der Pfalz. In: Pfälzische Landeskunde. Beiträge zu Geographie, Biologie, Volkskunde und Geschichte. Band 2. Hrsg.: Michael Geiger, Günter Preuß und Karl‑Heinz Rothenberger. Landau 1981. S. 423–436.

9. Pfälzische Mundarten der deutschen Sprachinsel Schwäbische Türkei (Südungarn) – Streiflichter aus einer „Wörterbuchwerkstatt“. In: Nachbarschaften. Festschrift für Max Man­gold zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Maria Bonner, Edith Braun, Hans Fix. Reihe: Beiträge zur Sprache im Saarland, Band 11. Saarbrücken 1993. S. 276–304.

10. Die deutschen Ortsnamen Südtransdanubiens (Ungarn). In: Suevia Pannonica. Archiv der Deutschen aus Ungarn, Jg. XVIII, 2000. S. 90–127.

11. Die Namen der Stadt Pécs. Deutsche Ausgabe. Neuhofen 2009. 106 S. – Pécs város nevei. Ungarische Ausgabe. Neuhofen 2009. 106 S.

12. Die deutschen mundartlichen Ortsnamen Südtransdanubiens (Ungarn). Debrecen 2011. 213 S. (A Magyar Névarchívum Kiadványai 22).